Wissen

Arbeitssucht in Führungsetagen: Ein unterschätztes Phänomen

Arbeitssucht betrifft Führungskräfte häufiger, als man denkt. Lesen Sie, wie dieses Phänomen entsteht und welche Auswege es aus der Abhängigkeit gibt.

Veröffentlicht am 28. Februar 2025

Arbeitssucht in Führungsetagen

Gefährlicher Perfektionismus: Arbeitssucht bei Führungskräften und Managern

In Führungsetagen gilt ein hohes Arbeitspensum oft als Zeichen von Erfolg und Engagement. Doch wo die Grenze zwischen Fleiß und Abhängigkeit verläuft, bleibt häufig unsichtbar. Arbeitssucht, auch bekannt als Workaholism, ist ein unterschätztes Phänomen, das vor allem Führungskräfte betrifft. Der ständige Druck, Leistung zu erbringen, kann in eine Suchtspirale führen, die nicht nur die Betroffenen, sondern auch ihr Umfeld erheblich belastet.

Wie zeigt sich Arbeitssucht?

Arbeitssüchtige definieren ihren Selbstwert stark über berufliche Erfolge. Sie arbeiten exzessiv, selbst wenn sie körperlich und mental erschöpft sind. Typische Anzeichen sind:

  • Unfähigkeit abzuschalten: Auch in der Freizeit drehen sich die Gedanken um die Arbeit.
  • Vernachlässigung des Privatlebens: Beziehungen, Hobbys oder die eigene Gesundheit werden oft hinten angestellt.
  • Perfektionismus: Es entsteht der Drang, immer mehr zu leisten, häufig begleitet von der Angst vor Versagen.
  • Emotionale Erschöpfung: Trotz harter Arbeit fehlt die Zufriedenheit, und es stellt sich ein Gefühl der inneren Leere ein.

Warum sind Führungskräfte besonders betroffen?

Führungskräfte stehen unter immensem Druck: Entscheidungen tragen Verantwortung, und Erwartungen an Erfolg und Vorbildfunktion sind hoch. Der ständige Wettbewerb und die digitale Erreichbarkeit fördern eine Kultur, in der Überarbeitung als normal angesehen wird. Viele Führungskräfte übersehen dabei Warnsignale und geraten in eine gefährliche Spirale, die nicht selten zu Burnout, gesundheitlichen Problemen oder sozialen Konflikten führt.

Wege aus der Sucht zur Arbeit

Die erste Hürde ist das Erkennen des Problems. Arbeitssüchtige neigen dazu, ihre Überarbeitung zu rechtfertigen und die negativen Auswirkungen zu unterschätzen. Folgende Maßnahmen können helfen:

  • Selbstreflexion: Ehrliche Auseinandersetzung mit dem eigenen Arbeitsverhalten.
  • Gesunde Grenzen setzen: Realistische Arbeitszeiten einhalten und Pausen bewusst einplanen.
  • Hilfe suchen: Professionelle Unterstützung durch Therapie kann helfen, die Ursachen der Arbeitssucht zu bearbeiten.
  • Work-Life-Balance fördern: Zeit für Familie, Freunde und Hobbys einplanen, um ein gesundes Gleichgewicht zu schaffen.

Arbeitssucht ist ein ernstes Problem, das oft unbemerkt bleibt. Führungskräfte, die rechtzeitig gegensteuern, können nicht nur ihre Gesundheit schützen, sondern auch langfristig erfolgreicher arbeiten. Unsere Klinik bietet maßgeschneiderte Programme zur Behandlung von Arbeitssucht, die speziell auf die Bedürfnisse von Führungskräften und Managern abgestimmt sind.

Behandlung von Arbeitssucht in der Habichtswald Privat-Klinik

In der Habichtswald Privat-Klinik bieten wir ein speziell auf Führungskräfte und Manager zugeschnittenes Intensivtherapieprogramm zur Behandlung von Arbeitssucht. Unser multimodaler Therapieansatz kombiniert psychotherapeutische Einzel- und Gruppensitzungen mit Achtsamkeits- und Entspannungstechniken, um die zugrunde liegenden Ursachen der Arbeitssucht zu erkennen und nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen.

Ein zentraler Bestandteil der Therapie ist die Wiederherstellung der Selbstwahrnehmung: Viele Betroffene haben verlernt, ihre eigenen körperlichen und emotionalen Bedürfnisse zu erkennen. Durch gezielte körpertherapeutische Maßnahmen, wie Bewegungstherapie, Stressbewältigungstrainings und achtsame Naturerfahrungen, lernen Patienten, wieder ein gesundes Verhältnis zu sich selbst zu entwickeln. Ergänzend unterstützen Ernährungsberatung und gezielte Sportprogramme die körperliche Regeneration.

Ziel der Behandlung ist es, ungesunde Arbeitsmuster zu durchbrechen, neue Strategien für eine ausgewogene Work-Life-Balance zu entwickeln und langfristig die eigene Resilienz zu stärken. Führungskräfte profitieren von einem individuellen Therapieplan, der ihre spezifischen beruflichen Herausforderungen berücksichtigt und gleichzeitig Wege zu mehr Achtsamkeit, Entspannung und emotionaler Stabilität aufzeigt.

Intensivtherapie

Fokus

  • 5-Tage-Modul
  • Individuelle therapeutische
    Bestandsaufnahme
  • Grundlagen des Stressmanagement

Intensivtherapie

Vertiefung

  • 10-Tage-Modul
  • Individuelle Stress- und Ressourcenanalyse
  • Erweiterte Techniken des Stressmanagements

Intensivtherapie

Perspektive

  • 15-Tage-Modul
  • Vertiefende therapeutische Bestandsaufnahme
  • Stress- und Ressourcenanalyse
  • Entwicklung detailierter Bewältigungsstrategien
  • Zielgerichtete Ressourcenaktivierung

Intensivtherapie

Nachsorge

  • Digital-Based-Coaching
  • Begleitung beim Transfer der erworbenen Skills in den Alltag

Wir sind für Sie da

Bei Fragen oder Anliegen zu unseren Behandlung in der Habichtswald Privat-Klinik Kassel sind wir gerne für Sie da. Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterzuhelfen und von Ihnen zu hören!

0561 / 3108 - 100